Gelesene Ausgabe: Rowohlt-Verlag, Hamburg 2024
Am Samstag wird abgerechnet von Davide Longo ist kein schneller Krimi für zwischendurch. Weiterlesen ...
„Das verbotene Notizbuch“ von Alba de Céspedes
Gelesene Ausgabe: Insel Verlag, Berlin, 2021
Eine berufstätige Ehefrau und Mutter schreibt in den 1950er-Jahren heimlich Tagebuch und gerät in Zwiespalt zwischen sich und ihrer Vorstellung von sich. Weiterlesen ...
Eine berufstätige Ehefrau und Mutter schreibt in den 1950er-Jahren heimlich Tagebuch und gerät in Zwiespalt zwischen sich und ihrer Vorstellung von sich. Weiterlesen ...
“Der schwärzeste Winter” von Carlo Lucarelli
Gelesene Ausgabe: Folio Verlag, Wien, Bozen 2021
Das ist mein erster Commissario-De-Luca-Krimi der insgesamt sechsbändigen Reihe. Und ich kann nicht sagen, dass er mir gefällt. Weiterlesen ...
Das ist mein erster Commissario-De-Luca-Krimi der insgesamt sechsbändigen Reihe. Und ich kann nicht sagen, dass er mir gefällt. Weiterlesen ...
“Frau im Dunkeln” von Elena Ferrante
Gelesene Ausgabe: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Berlin 2020
Elena Ferrante hat die Gabe so zu schreiben, dass Sogwirkung entsteht.
Weiterlesen ...
Elena Ferrante hat die Gabe so zu schreiben, dass Sogwirkung entsteht.
Weiterlesen ...
„Ein Sonntag mit Elena“ von Fabio Geda
„Erklärt Pereira“ von Antonio Tabucchi
Gelesene Ausgabe: Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2000
Erklärt Pereira des italienischen Schriftstellers Antonio Tabucchi hat seit langem einen Platz in meinem Regal. Weiterlesen ...
Erklärt Pereira des italienischen Schriftstellers Antonio Tabucchi hat seit langem einen Platz in meinem Regal. Weiterlesen ...
„Der Spion und der Schauspieler“ von Liaty Pisani
Gelesene Ausgabe: Süddeutsche Zeitung Kriminalbibliothek, Süddeutsche Zeitung GmbH, München 2006
Liaty Pisani hat ihrem Spionageroman Der Spion und der Schauspieler die erste Strophe von Bob Dylans Song ‚Masters of War‘ vorangestellt. Nicht zufällig, versteht sich. Weiterlesen ...
Liaty Pisani hat ihrem Spionageroman Der Spion und der Schauspieler die erste Strophe von Bob Dylans Song ‚Masters of War‘ vorangestellt. Nicht zufällig, versteht sich. Weiterlesen ...
„Der Name der Rose“ von Umberto Eco
Gelesene Ausgabe: Süddeutsche Zeitung I Bibliothek, Süddeutsche Zeitung GmbH, München 2004
Bei Der Name der Rose von Umberto Eco hat mich der Film aufs Buch gebracht. Der Schauspieler Sean Connery verkörpert darin aufs Wunderbarste eine der Hauptfiguren des im Mittelalter spielenden Romans: den Franziskanermönch William von Baskerville. Weiterlesen ...
Bei Der Name der Rose von Umberto Eco hat mich der Film aufs Buch gebracht. Der Schauspieler Sean Connery verkörpert darin aufs Wunderbarste eine der Hauptfiguren des im Mittelalter spielenden Romans: den Franziskanermönch William von Baskerville. Weiterlesen ...
„Der lombardische Kurier“ von Giorgio Scerbanenco
Gelesene Ausgabe: Folio Verlag, Wien-Bozen 2019
Gute Bücher sind nicht unbedingt schöne Bücher. Definitiv nicht schön sind die von Giorgio Scerbanenco geschriebenen vier Kriminalromane um den Ermittler Duca Lamberti, die in den 1960ern erstmals erschienen sind. Weiterlesen ...
Gute Bücher sind nicht unbedingt schöne Bücher. Definitiv nicht schön sind die von Giorgio Scerbanenco geschriebenen vier Kriminalromane um den Ermittler Duca Lamberti, die in den 1960ern erstmals erschienen sind. Weiterlesen ...