Gelesene Ausgabe: btb Verlag in der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH, München 2021
Zwei Halbbrüder, beide in der DDR geboren. Der gemeinsame Vater ist schwarz. Die Mütter sind weiß. Weiterlesen ...
„Frühstück mit Max“ von Ulrike Kolb
Gelesene Ausgabe: Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2001
Zwei Menschen, die sich einst nahestanden, treffen sich zufällig nach Jahren in einer fremden Stadt. Weiterlesen ...
Zwei Menschen, die sich einst nahestanden, treffen sich zufällig nach Jahren in einer fremden Stadt. Weiterlesen ...
„Was man von hier aus sehen kann“ von Mariana Leky
Gelesene Ausgabe: DuMont Buchverlag, Köln 2019
Ein fast schon märchenhaft verklärter Dorfroman. Weiterlesen ...
Ein fast schon märchenhaft verklärter Dorfroman. Weiterlesen ...
„Hundskopf“ von Dea Loher
Gelesene Ausgabe: Wallstein Verlag, Göttingen 2005
Dea Loher schreibt vor allem Theaterstücke. Und sie schreibt gut. Das gilt auch für die Erzählungen, die in ihrem Buch Hundskopf versammelt sind. Weiterlesen ...
Dea Loher schreibt vor allem Theaterstücke. Und sie schreibt gut. Das gilt auch für die Erzählungen, die in ihrem Buch Hundskopf versammelt sind. Weiterlesen ...
„Stella“ von Takis Würger
Gelesene Ausgabe: Wilhelm Goldmann Verlag, Verlagsgruppe Random House, München 2020
Der Autor Takis Würger hat eine irgendwie oldschoolmäßige Art, Bücher zu schreiben: Er hat tatsächlich etwas zu erzählen. Weiterlesen ...
Der Autor Takis Würger hat eine irgendwie oldschoolmäßige Art, Bücher zu schreiben: Er hat tatsächlich etwas zu erzählen. Weiterlesen ...
„Gott“ von Ferdinand von Schirach
Gelesene Ausgabe: Luchterhand Literaturverlag, München 2020
Gott ist das zweite Theaterstück des Juristen und Schriftstellers Ferdinand von Schirach. Darin verhandelt eine Ethikkommission die ärztliche Beihilfe zum Suizid, die seit Februar 2020 in Deutschland rechtlich zulässig ist. Damit einher geht die jeden Menschen betreffende Frage: Wem gehört mein Leben? Weiterlesen ...
Gott ist das zweite Theaterstück des Juristen und Schriftstellers Ferdinand von Schirach. Darin verhandelt eine Ethikkommission die ärztliche Beihilfe zum Suizid, die seit Februar 2020 in Deutschland rechtlich zulässig ist. Damit einher geht die jeden Menschen betreffende Frage: Wem gehört mein Leben? Weiterlesen ...
„Herkunft“ von Saša Stanišić
Gelesene Ausgabe: Luchterhand Literaturverlag, Verlagsgruppe Random House, München 2019
Ich könnte jetzt sagen, seit ich Herkunft von Saša Stanišić gelesen habe, sehe ich biertrinkende Jugendliche an Tankstellen mit anderen Augen und weiß, dass im deutschen Verwaltungsapparat menschliches Ermessen manchmal über sture Paragraphenauslegung siegt. Weiterlesen ...
Ich könnte jetzt sagen, seit ich Herkunft von Saša Stanišić gelesen habe, sehe ich biertrinkende Jugendliche an Tankstellen mit anderen Augen und weiß, dass im deutschen Verwaltungsapparat menschliches Ermessen manchmal über sture Paragraphenauslegung siegt. Weiterlesen ...
„Hoppe“ von Felicitas Hoppe
Gelesene Ausgabe: S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt am Main 2012
Ich habe es wirklich versucht. Zweimal. Voll Enthusiasmus habe ich mit dem Buch Hoppe von Felicitas Hoppe begonnen. Weiterlesen ...
Ich habe es wirklich versucht. Zweimal. Voll Enthusiasmus habe ich mit dem Buch Hoppe von Felicitas Hoppe begonnen. Weiterlesen ...
„Gott ist nicht schüchtern“ von Olga Grjasnowa
Gelesene Ausgabe: Aufbau Verlag, Berlin 2018
Wir leben in der besten aller möglichen Welten. Auch wenn sie unvollkommen ist. Zu diesem Schluss kam der Philosoph Gottfried Wilhelm Leibniz in seiner Theodizee aus dem Jahr 1710. In ihr ging er der Frage nach, wie es sein kann, dass es in einer Welt, die von einem allmächtigen, gütigen Gott geschaffen wurde, so viel Übel gibt. Weiterlesen ...
Wir leben in der besten aller möglichen Welten. Auch wenn sie unvollkommen ist. Zu diesem Schluss kam der Philosoph Gottfried Wilhelm Leibniz in seiner Theodizee aus dem Jahr 1710. In ihr ging er der Frage nach, wie es sein kann, dass es in einer Welt, die von einem allmächtigen, gütigen Gott geschaffen wurde, so viel Übel gibt. Weiterlesen ...
„Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge“ von Rainer Maria Rilke
Gelesene Ausgabe: Süddeutsche Zeitung I Bibliothek, Süddeutsche Zeitung GmbH, München 2004
Dieser Malte Laurids Brigge ist ein durchlässiger Mensch: Die Welt dringt ungehindert in ihn ein. Er versucht das innerlich Erlebte aus sich herauszuschreiben. Weiterlesen ...
Dieser Malte Laurids Brigge ist ein durchlässiger Mensch: Die Welt dringt ungehindert in ihn ein. Er versucht das innerlich Erlebte aus sich herauszuschreiben. Weiterlesen ...