Gelesene Ausgabe: Süddeutsche Zeitung Kriminalbibliothek, Süddeutsche Zeitung GmbH, München 2006
Liaty Pisani hat ihrem Spionageroman Der Spion und der Schauspieler die erste Strophe von Bob Dylans Song ‚Masters of War‘ vorangestellt. Nicht zufällig, versteht sich. Weiterlesen ...
„Marseille.73“ von Dominique Manotti
Gelesene Ausgabe: Argument Verlag, Hamburg 2020
Dominique Manotti beherrscht in meinen Augen die Kunst, um reale Ereignisse fiktive Romane zu stricken. Weiterlesen ...
Dominique Manotti beherrscht in meinen Augen die Kunst, um reale Ereignisse fiktive Romane zu stricken. Weiterlesen ...
„Helle Tage“ von Michael Cunningham
Gelesene Ausgabe: btb Verlag, Verlagsgruppe Random House, München 2008
Himmel, was für ein Schmarrn. Weiterlesen ...
Himmel, was für ein Schmarrn. Weiterlesen ...
„Erinnerungen an das Jahrhundert der Wölfe“ von Nadeschda Mandelstam
Gelesene Ausgabe: AB – Die Andere Bibliothek, Berlin 2020
Erinnerungen an das Jahrhundert der Wölfe von Nadeschda Mandelstam ist ein Buch, um aus der Geschichte zu lernen. Weiterlesen ...
Erinnerungen an das Jahrhundert der Wölfe von Nadeschda Mandelstam ist ein Buch, um aus der Geschichte zu lernen. Weiterlesen ...
„Was man von hier aus sehen kann“ von Mariana Leky
Gelesene Ausgabe: DuMont Buchverlag, Köln 2019
Ein fast schon märchenhaft verklärter Dorfroman. Weiterlesen ...
Ein fast schon märchenhaft verklärter Dorfroman. Weiterlesen ...
„Der Name der Rose“ von Umberto Eco
Gelesene Ausgabe: Süddeutsche Zeitung I Bibliothek, Süddeutsche Zeitung GmbH, München 2004
Bei Der Name der Rose von Umberto Eco hat mich der Film aufs Buch gebracht. Der Schauspieler Sean Connery verkörpert darin aufs Wunderbarste eine der Hauptfiguren des im Mittelalter spielenden Romans: den Franziskanermönch William von Baskerville. Weiterlesen ...
Bei Der Name der Rose von Umberto Eco hat mich der Film aufs Buch gebracht. Der Schauspieler Sean Connery verkörpert darin aufs Wunderbarste eine der Hauptfiguren des im Mittelalter spielenden Romans: den Franziskanermönch William von Baskerville. Weiterlesen ...
„Hundskopf“ von Dea Loher
Gelesene Ausgabe: Wallstein Verlag, Göttingen 2005
Dea Loher schreibt vor allem Theaterstücke. Und sie schreibt gut. Das gilt auch für die Erzählungen, die in ihrem Buch Hundskopf versammelt sind. Weiterlesen ...
Dea Loher schreibt vor allem Theaterstücke. Und sie schreibt gut. Das gilt auch für die Erzählungen, die in ihrem Buch Hundskopf versammelt sind. Weiterlesen ...
„Alter Hund neue Tricks“ von Adrian McKinty
Gelesene Ausgabe: suhrkamp taschenbuch, Suhrkamp Verlag Berlin 2020
Alter Hund neue Tricks ist der jüngste Roman in der Sean-Duffy-Serie des nordirischen Schriftstellers Adrian McKinty. Und nein, er verdient nicht wirklich ein Grün. Weiterlesen ...
Alter Hund neue Tricks ist der jüngste Roman in der Sean-Duffy-Serie des nordirischen Schriftstellers Adrian McKinty. Und nein, er verdient nicht wirklich ein Grün. Weiterlesen ...
„Die im Dunkeln sieht man doch“ von Barbara Vine
Gelesene Ausgabe: Süddeutsche Zeitung Kriminalbibliothek, Süddeutsche Zeitung GmbH, München 2006
Zugegeben, der erstmals 1986 erschienene Roman „Die im Dunkeln sieht man doch“ von Barbara Vine wirkt, beim Lesen heute, ein wenig altmodisch auf mich. Weiterlesen ...
Zugegeben, der erstmals 1986 erschienene Roman „Die im Dunkeln sieht man doch“ von Barbara Vine wirkt, beim Lesen heute, ein wenig altmodisch auf mich. Weiterlesen ...
„Am Tag davor“ von Sorj Chalandon
Gelesene Ausgabe: dtv Verlagsgesellschaft, München 2020
Der typisch französische Erzählduktus – irgendwie nah am Menschen, nah am Leben – hat mich gleich für den Roman Am Tag davor von Sorj Chalandon eingenommen. Und dennoch bin ich mit der Lektüre unzufrieden. Weiterlesen ...
Der typisch französische Erzählduktus – irgendwie nah am Menschen, nah am Leben – hat mich gleich für den Roman Am Tag davor von Sorj Chalandon eingenommen. Und dennoch bin ich mit der Lektüre unzufrieden. Weiterlesen ...