Gelesene Ausgabe: Süddeutsche Zeitung I Bibliothek, Süddeutsche Zeitung GmbH, München 2004
Bei Der Name der Rose von Umberto Eco hat mich der Film aufs Buch gebracht. Der Schauspieler Sean Connery verkörpert darin aufs Wunderbarste eine der Hauptfiguren des im Mittelalter spielenden Romans: den Franziskanermönch William von Baskerville. Weiterlesen ...
„Alter Hund neue Tricks“ von Adrian McKinty
Gelesene Ausgabe: suhrkamp taschenbuch, Suhrkamp Verlag Berlin 2020
Alter Hund neue Tricks ist der jüngste Roman in der Sean-Duffy-Serie des nordirischen Schriftstellers Adrian McKinty. Und nein, er verdient nicht wirklich ein Grün. Weiterlesen ...
Alter Hund neue Tricks ist der jüngste Roman in der Sean-Duffy-Serie des nordirischen Schriftstellers Adrian McKinty. Und nein, er verdient nicht wirklich ein Grün. Weiterlesen ...
„Die im Dunkeln sieht man doch“ von Barbara Vine
Gelesene Ausgabe: Süddeutsche Zeitung Kriminalbibliothek, Süddeutsche Zeitung GmbH, München 2006
Zugegeben, der erstmals 1986 erschienene Roman „Die im Dunkeln sieht man doch“ von Barbara Vine wirkt, beim Lesen heute, ein wenig altmodisch auf mich. Weiterlesen ...
Zugegeben, der erstmals 1986 erschienene Roman „Die im Dunkeln sieht man doch“ von Barbara Vine wirkt, beim Lesen heute, ein wenig altmodisch auf mich. Weiterlesen ...
„Ganze Tage in den Bäumen“ von Marguerite Duras
Gelesene Ausgabe: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 1985
Ganze Tage in den Bäumen klingt nach einer entspannenden Lektüre, ist jedoch der Titel eines etwas anstrengenden und eher traurigen Stücks von Marguerite Duras. Weiterlesen ...
Ganze Tage in den Bäumen klingt nach einer entspannenden Lektüre, ist jedoch der Titel eines etwas anstrengenden und eher traurigen Stücks von Marguerite Duras. Weiterlesen ...
„Fliehe weit und schnell“ von Fred Vargas
Gelesene Ausgabe: Aufbau-Verlag, Berlin 2007
Eine alte Frau züchtet Rattenflöhe. Auf Pariser Wohnungstüren prangen spiegelverkehrte Vieren. Ein Bretone ruft mittelalterliche Texte über die Pest aus. Weiterlesen ...
Eine alte Frau züchtet Rattenflöhe. Auf Pariser Wohnungstüren prangen spiegelverkehrte Vieren. Ein Bretone ruft mittelalterliche Texte über die Pest aus. Weiterlesen ...
„Gott“ von Ferdinand von Schirach
Gelesene Ausgabe: Luchterhand Literaturverlag, München 2020
Gott ist das zweite Theaterstück des Juristen und Schriftstellers Ferdinand von Schirach. Darin verhandelt eine Ethikkommission die ärztliche Beihilfe zum Suizid, die seit Februar 2020 in Deutschland rechtlich zulässig ist. Damit einher geht die jeden Menschen betreffende Frage: Wem gehört mein Leben? Weiterlesen ...
Gott ist das zweite Theaterstück des Juristen und Schriftstellers Ferdinand von Schirach. Darin verhandelt eine Ethikkommission die ärztliche Beihilfe zum Suizid, die seit Februar 2020 in Deutschland rechtlich zulässig ist. Damit einher geht die jeden Menschen betreffende Frage: Wem gehört mein Leben? Weiterlesen ...
„Die Schattenlinie“ von Joseph Conrad
Gelesene Ausgabe: dtv, München 2018
Was für ein interessantes Buch: Schattenlinie von Joseph Conrad. Ein Seefahrer-Roman, der erstmals 1917 erschienen ist. Weiterlesen ...
Was für ein interessantes Buch: Schattenlinie von Joseph Conrad. Ein Seefahrer-Roman, der erstmals 1917 erschienen ist. Weiterlesen ...
„Weit weg von Verona“ von Jane Gardam
Gelesene Ausgabe: dtv, München 2020
Sein eigenes Leben leben? Jane Gardams Roman Weit weg von Verona zeigt, mit welcher Ernsthaftigkeit man es zumindest versuchen kann. Weiterlesen ...
Sein eigenes Leben leben? Jane Gardams Roman Weit weg von Verona zeigt, mit welcher Ernsthaftigkeit man es zumindest versuchen kann. Weiterlesen ...
„Der Schutzengel“ von Jérôme Leroy
Gelesene Ausgabe: Edition Nautilus, Hamburg 2020
Im Mittelpunkt von Jérôme Leroys Kriminalroman Der Schutzengel steht Kardiatou Diop, eine junge, aufstrebende, schwarze Politikerin. Weiterlesen ...
Im Mittelpunkt von Jérôme Leroys Kriminalroman Der Schutzengel steht Kardiatou Diop, eine junge, aufstrebende, schwarze Politikerin. Weiterlesen ...
„Herkunft“ von Saša Stanišić
Gelesene Ausgabe: Luchterhand Literaturverlag, Verlagsgruppe Random House, München 2019
Ich könnte jetzt sagen, seit ich Herkunft von Saša Stanišić gelesen habe, sehe ich biertrinkende Jugendliche an Tankstellen mit anderen Augen und weiß, dass im deutschen Verwaltungsapparat menschliches Ermessen manchmal über sture Paragraphenauslegung siegt. Weiterlesen ...
Ich könnte jetzt sagen, seit ich Herkunft von Saša Stanišić gelesen habe, sehe ich biertrinkende Jugendliche an Tankstellen mit anderen Augen und weiß, dass im deutschen Verwaltungsapparat menschliches Ermessen manchmal über sture Paragraphenauslegung siegt. Weiterlesen ...