„Meine Antonia“ von Willa Cather

Gelesene Ausgabe: btb Verlag, Verlagsgruppe Random House, München 2009

Auf die Autorin Willa Cather und ihren Roman Meine Antonia bin ich über das ebenfalls beim btb-Verlag erschienene Buch Leidenschaften aufmerksam geworden. Darin stellen Verena Auffermann, Gunhild Kübler, Ursula März und Elke Schmitter 99 Autorinnnen der Weltliteratur vor. Weiterlesen ...

„Gott ist nicht schüchtern“ von Olga Grjasnowa

Gelesene Ausgabe: Aufbau Verlag, Berlin 2018

Wir leben in der besten aller möglichen Welten. Auch wenn sie unvollkommen ist. Zu diesem Schluss kam der Philosoph Gottfried Wilhelm Leibniz in seiner Theodizee aus dem Jahr 1710. In ihr ging er der Frage nach, wie es sein kann, dass es in einer Welt, die von einem allmächtigen, gütigen Gott geschaffen wurde, so viel Übel gibt. Weiterlesen ...

„Dann schlaf auch du“ von Leïla Slimani

Gelesene Ausgabe: btb Verlag, Verlagsgruppe Random House, München 2018

Es ist mir schwer gefallen, mit dem Buch Dann schlaf auch du von Leïla Slimani zu beginnen. Ermordete Kleinkinder sind nicht unbedingt das, worüber ich in einem Roman lesen möchte. Doch die Anziehungskraft des Prix Goncourt, den Slimani im Jahr 2016 für das Buch erhalten hat, war stärker als meine Skepsis. Weiterlesen ...

„Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge“ von Rainer Maria Rilke

Gelesene Ausgabe: Süddeutsche Zeitung I Bibliothek, Süddeutsche Zeitung GmbH, München 2004

Dieser Malte Laurids Brigge ist ein durchlässiger Mensch: Die Welt dringt ungehindert in ihn ein. Er versucht das innerlich Erlebte aus sich herauszuschreiben. Weiterlesen ...

„Letzte Schicht“ von Dominique Manotti

Gelesene Ausgabe: Argument Verlag, Hamburg 2010

Dominique Manotti stellt ihrem Wirtschaftskrimi Letzte Schicht die Warnung voran: „Dies ist ein Roman. Alles ist Wahrheit, alles ist Lüge“ (S. 5). Dann entrollt sie ein fiktives Handlungsgeschehen rund um eine wahre Begebenheit, die Privatisierung des französischen Rüstungs- und Elektrokonzerns Thomson Mitte der 1990er-Jahre. Weiterlesen ...

„Das Herz aller Dinge“ von Graham Greene

Gelesene Ausgabe: Lizenzausgabe für die Mitglieder der Buchgemeinschaft Donauland, Paul Zsolnay Verlag Gesellschaft m. B. H., Wien 1949

Graham Greenes Das Herz aller Dinge ist ein Erbe aus dem Buchregal meiner Mutter, das ich erst durch Adichies Americanah in meinem Regal (wieder-)entdeckt habe. Weiterlesen ...

„Dein Gesicht morgen“ von Javier Marías

Band 1: Fieber und Lanze; Band 2: Tanz und Traum; Band 3: Gift und Schatten und Abschied

Gelesene Ausgaben, Klett-Cotta, Stuttgart, Band 1, 2004; Band 2, 2006; Band 3, 2010

Große Literatur ist ein großes Wort. Doch für mich ist diese Roman-Trilogie Dein Gesicht morgen von Javier Marías genau das. Eine Symbiose aus Erzähl- und Sprachkunst, die einen wie ein Sog in das Leben des Protagonisten Jaime beziehungsweise Jacobo Deza sowie in die Welt des britischen Geheimdienstes zieht. Weiterlesen ...